Die Panikattacke

Home » Blog » Die Panikattacke
2017-12-04

 

Warum treten Panikattacken auf?

 

Eine Panikstörung tritt aufgrund einer Persönlichkeitsvulnerabilität auf ("Nervosität", d.h. eine Neigung, eine "Kampf- oder Laufreaktion" schneller auszulösen), gekoppelt mit stressigen Lebensfaktoren, die als stark negativ wahrgenommen werden. Das Ereignis selbst ist nicht so wichtig in der Entstehung der Störung wie seine negative Interpretation. Die geringe soziale Unterstützung und die frühe Verluste in der Beziehungen gehören zu den Elementen, die die negative Interpretation der  Lebensereignissen beeinflussen (Andrews et al., 2007, S. 75).

 

Den Panikattacken können kumulative unglückliche Ereignisse vorausgehen (Verlust eines geliebten Menschen, materieller oder sozialer Verlust, usw.), obwohl die Menschen normalerweise die Not, die nach einem solchen Ereignis aufgetreten ist, ohne eine Angststörung überwinden. Die Panikkrisen treten als Symptome mehrerer Angststörungen auf, wobei der Hauptunterschied darin besteht, dass der Angriff provoziert oder spontan, vorhersehbar oder unvorhersehbar ist. Die erste Panikattacke kann nach dem Starten von  Drogenkonsum oder nach dem Stoppen des Trinkens auftreten.

 

 

Die Symptome einer Panikattacke

 

Unerwartete und häufige Panikattacken oder Bedenken über andere mögliche Angriffe oder die Folgen zukünftiger Krisen sind spezifisch für die Panikstörung. Diese werden in der Regel durch die Angst vor Situationen begleitet, die schwierig oder peinlich zu entkommen sein würden: allein gehen, im Tunnel/ im offenen Raum sich befinden, usw. Symptome von Panikattacken sind: Angst, Würgen, Atemnot oder Kurzatmigkeit, Schwindel oder Ohnmacht, Angst vor dem Tod, Angst davor, verrückt zu werden oder die Kontrolle zu verlieren. Die Person ist mehr um die Angst an sich als um die gefährliche Situation besorgt.

 

Der Arzt ist derjenige, der die Differentialdiagnose macht. Ähnliche Symptome wie in der Panikstörung tretten in Hypoglykämie, Hyperthyreose, Cushing-Syndrom, Phäochromozytom, vestibuläre Störungen und Mitralklappenprolaps (Andrews et al, 2007, S. 68) auf.

 

Die Behandlung einer Panikstörung verfolgt die folgenden Ziele: eine bessere Kontrolle von Anfällen, das Vermeidungsverhalten zu stoppen und die Vulnerabilität zu reduzieren.

 

 

Die Hyperventilation

 

Ein besonderer Aspekt der organischen Aktivierungsreaktion auf eine reale oder imaginäre Gefahr ist die Erhöhung der Atmungsrate. Wenn diese erhöht wird, verstärkt sich die Angst, weil wir unter diesen Bedingungen zu viel Kohlendioxid ausatmen, die das Gleichgewicht zwischen Sauerstoff und CO2 bricht. Infolgedessen tretten bestimmte Veränderungen im Körper auf wie z.B. die Verengung der Blutgefäße und eine erhöhte Fähigkeit des Hämoglobins, Sauerstoff zu „fangen“. Obwohl wir mit beschleunigter Atmung mehr Sauerstoff einatmen, erhalten die Zellen weniger O2, was eigentlich völlig harmlos ist. Allerdings gibt es einige unangenehme Empfindungen, die eine betroffene Person als Zeichen einer schweren körperlichen Erkrankung interpretieren kann. Die Symptome einer milden Sauerstoffreduktion im Körper sind:

 

 

Wenn die Atmung in beschleunigtem Rhythmus fortgesetzt wird, kann Folgendes auftreten: Schwindel, Übelkeit, Schmerzen in der Brust, Immobilität, Angst, dass etwas Schreckliches passieren wird. Da unter Hyperventilation mehr Energie verbraucht wird, können Hitze, Schwitzen, Müdigkeit, müde Muskeln (insbesondere Brustmuskeln) empfunden werden.

 

 

Was ist bei Hyperventilation zu empfehlen?

 

Bei den ersten Anzeichen von Angst wird empfohlen, eine Technik zu verwenden, um die Atmung zu regulieren und die Ruhe zu bewahren. So wird die Angst vor Panik vermieden. Die folgende Technik kann zur Verlangsamung der Atemfrequenz verwendet werden:

 

 

 

Wie gehen wir mit Muskelverspannung um?

 

Die ängstlichen Menschen kennen eine ständige Muskelanspannung, die sie im Vergleich zu anderen Momenten, in denen sie in Panik sind, als entspannend empfinden. Eine hohe Hintergrundbelastung muss jedoch vermieden werden, da selbst in normalen Kontexten Hyperventilation und Panik durch einen kleinen Anstieg des Aktivierungszustands leicht ausgelöst werden können. Daher werden Entspannungsübungen (progressive Muskelrelaxation und isometrische Entspannung) empfohlen. Die Entspannungsfähigkeit verbessert sich mit häufigen und regelmäßigen Übungen. Sobald die Muskelanspannung erkannt wird, wann immer und wo auch immer die Person das Bedürfnis, sich zu entspannen fühlt, sollen diese Maßnahmen ergriffen werden. Einige Techniken können ohne Bewegung ausgeführt werden, sodass  keine Aufmerksamkeit erregt wird.

 

Die Person, die an Panikattacken leidet, sollte sich bewusst sein, dass es keine schnellen Behandlungstechniken gibt, die keine Anstrengung erfordern Sie benötigen Geduld und starke Motivation, um die Selbstkontrolle zu entwickeln. Um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen, müssen Sie den Entspannungstechniken die Zeit zum Handeln geben. Sowohl progressive Muskelentspannungstechniken (bevor Ängste angegangen werden) als auch isometrische Entspannung (wenn man mit Sorgen konfrontiert wird) sollten angewendet werden.

 

Die progressive Muskelentspannung zielt daraf ab, die Muskeln des Körpers allmählich zu entspannen. Ihre Anwendung ist vor einer Tätigkeit epfohlen, die anspruchsvoller sein kann. Setzen Sie sich auf einem bequemen Stuhl oder legen Sie sich (aber ohne einzuschlafen). Stellen Sie sich  vor, wie der Reihe nach Ihre linke Hand, Ihre rechte Hand, Ihren linken Fuß, Ihren rechten Fuß usw. entspannt werden. Da die Gefühle von Wärme und Gewicht Ihre Muskeln umfassen, wird Ihr ganzer Körper entspannter. Wenn Sie regelmäßig die oben zusammengefasste Technik üben, wird es Ihnen leichter fallen, sich zu entspannen.

 

Die isometrische Entspannung (in der Regel Übungen, die keine offensichtlichen Veränderungen der Körperhaltung beinhalten) können Sie verwenden, wenn Sie anfangen, Angst zu haben. Sie besteht aus langsamen und feinen Übungen. Beispiele:

 

- greifen Sie beim Sitzen die Stuhlkanten und ziehen Sie sie nach oben

 

- falten Sie Ihre Hände in den Rücken und versuche sie zu lösen

 

- Legen Sie Ihre Hände hinter den Sitz und versuchen Sie, sie zu lösen, indem Sie sie gegen die Stuhllehne drücken.

 

Neben der Kontrolle von Hyperventilation und Muskelentspannung, bietet die Therapie in einem komplexen und personalisierten Interventionsplan auch die allmähliche Exposition gegenüber aus Angst vermiedenen Situationen, die Entwicklung einer rationalen Denkweise, das Berücksichtigen gängiger Mythen über Angstsymptome usw.

 

 

Referenzen:

 

Andrews, G., Creamer, M., Crino, R., Hunt, C., Lampe, L., Seite, A. (2007). Angststörungen Psychotherapie: ein praktischer Leitfaden für Therapeuten und Patienten. Iaşi: Polirom Verlag. (ins Rumänische)

Blog
Das Bedürfnis, emotionale Bindungen mit anderen zu knüpfen, besteht für das Leben.
Psychologische Praxis
Unsere irrationalen oder negativen Gedanken und überwältigenden Erfahrungen erzeugen psychisches Leiden, unangemessene Reaktionen und organische Ungleichgewichte. Es ist ratsam, eine aktive Einstellung zu haben, um die geistige und körperliche Gesundheit wiederherzustellen. Die psychologische Beratung und die Psychotherapie sind sanogene zwischenmenschlichen Interaktionen, die darauf abzielen, Lösungen für die stressigen, emotionalen oder existenziellen Herausforderungen zu finden, denen Sie zu einem Zeitpunkt begegnen. Das Leben ist jedoch wichtiger als die Therapie. Deshalb sollten wir täglich Toleranz, Großzügigkeit, positive Emotionen, Mut und Rationalität kultivieren, um das Leben zu genießen.
© Copyright 2024 psih. Radomir Roxana
Facebook Twitter Google